Blogbeitrag

Erfolgreiche Zertifizierung nach Safety Culture Ladder 2.0

15/10/2025

Sicherheit beginnt im Kopf. Dass genau diese Haltung aktiv gelebt wird, wurde nun offiziell bestätigt. 

Nach einem mehrstufigen Audit wurde der Deutsche Bauservice erfolgreich nach der Safety Culture Ladder 2.0 (SCL) zertifiziert. Das Ergebnis zeigt, dass Sicherheit nicht nur dokumentiert wird, sondern fester Bestandteil des täglichen Handelns ist.

Die Safety Culture Ladder bewertet, wie stark Sicherheitsbewusstsein tatsächlich im Denken und Handeln eines Unternehmens verankert ist. Statt nur Regeln und Prozesse zu prüfen, stellt sie Fragen, die tiefer gehen: Wie wird über Risiken gesprochen? Wie gehen Mitarbeitende mit Fehlern um? Wie selbstverständlich fließt Verantwortung in Entscheidungen ein? Im Rahmen des Audits wurden Mitarbeitende des Innen- sowie Außendienst umfassend einbezogen. Gespräche, Interviews und Beobachtungen auf allen Ebenen verdeutlichten ein gemeinsames Verständnis von Sicherheit als Grundvoraussetzung guter Arbeit.

Der Deutsche Bauservice vereint zwei Arbeitswelten. Zum einen die administrativen Tätigkeiten im Büro und auf der anderen Seite, den operativen Einsatz im Gelände und auf Baustellen. In der Praxis bedeutet dies, dass Teams unter völlig verschiedenen Bedingungen arbeiten. Während im Büro in Molbergen Prozesse wie die Kommunikation, Dokumentation, Informationsfluss und vorausschauende Planung entscheidend sind, liegt der Fokus auf den deutschlandweiten Baustellen stärker auf situativem Handeln, Gefährdungsbeurteilungen, Abstimmung mit Auftraggebern und Subunternehmen. Beide Bereiche verbindet das Ziel, Sicherheit in jedem Schritt selbstverständlich zu machen.

Gerade im Bereich der Energieinfrastruktur hat die Safety Culture Ladder besondere Relevanz. Große Netzbetreiber setzen sie heute als Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit Auftragnehmern voraus. Denn wer an Stromtrassen, Windparks oder Speicheranlagen arbeitet, trägt Verantwortung für hochkomplexe, sicherheitsrelevante Systeme. Die Zertifizierung schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass entlang der gesamten Wertschöpfungskette dieselben Standards gelten.

Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei. Wir freuen uns über ein Belegexemplar oder Link zur veröffentlichten Meldung.

Blogbeitrag

Erfolgreiche Zertifizierung nach Safety Culture Ladder 2.0

15/10/2025

Sicherheit beginnt im Kopf. Dass genau diese Haltung aktiv gelebt wird, wurde nun offiziell bestätigt.

Nach einem mehrstufigen Audit wurde der Deutsche Bauservice erfolgreich nach der Safety Culture Ladder 2.0 (SCL) zertifiziert. Das Ergebnis zeigt, dass Sicherheit nicht nur dokumentiert wird, sondern fester Bestandteil des täglichen Handelns ist.

Die Safety Culture Ladder bewertet, wie stark Sicherheitsbewusstsein tatsächlich im Denken und Handeln eines Unternehmens verankert ist. Statt nur Regeln und Prozesse zu prüfen, stellt sie Fragen, die tiefer gehen: Wie wird über Risiken gesprochen? Wie gehen Mitarbeitende mit Fehlern um? Wie selbstverständlich fließt Verantwortung in Entscheidungen ein? Im Rahmen des Audits wurden Mitarbeitende des Innen- sowie Außendienst umfassend einbezogen. Gespräche, Interviews und Beobachtungen auf allen Ebenen verdeutlichten ein gemeinsames Verständnis von Sicherheit als Grundvoraussetzung guter Arbeit.

Der Deutsche Bauservice vereint zwei Arbeitswelten. Zum einen die administrativen Tätigkeiten im Büro und auf der anderen Seite, den operativen Einsatz im Gelände und auf Baustellen. In der Praxis bedeutet dies, dass Teams unter völlig verschiedenen Bedingungen arbeiten. Während im Büro in Molbergen Prozesse wie die Kommunikation, Dokumentation, Informationsfluss und vorausschauende Planung entscheidend sind, liegt der Fokus auf den deutschlandweiten Baustellen stärker auf situativem Handeln, Gefährdungsbeurteilungen, Abstimmung mit Auftraggebern und Subunternehmen. Beide Bereiche verbindet das Ziel, Sicherheit in jedem Schritt selbstverständlich zu machen.

Gerade im Bereich der Energieinfrastruktur hat die Safety Culture Ladder besondere Relevanz. Große Netzbetreiber setzen sie heute als Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit Auftragnehmern voraus. Denn wer an Stromtrassen, Windparks oder Speicheranlagen arbeitet, trägt Verantwortung für hochkomplexe, sicherheitsrelevante Systeme. Die Zertifizierung schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass entlang der gesamten Wertschöpfungskette dieselben Standards gelten.

Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei. Wir freuen uns über ein Belegexemplar oder Link zur veröffentlichten Meldung.

Autor & Kontakt

Lisabeth Nordmann

Marketing und Presse | Deutscher Bauservice GmbH

Telefon: 04471-8408857

E-Mail: presse@deutscher-bauservice.de

www.deutscher-bauservice.de/presse

Autor & Kontakt

Lisabeth Nordmann

Marketing und Presse | Deutscher Bauservice GmbH

Telefon: 04471-8408857

E-Mail: presse@deutscher-bauservice.de

www.deutscher-bauservice.de/presse

Ihre Anfrage ist eingegangen.
Wir melden uns bei Ihnen zurück.

Kontaktieren Sie uns!
Stellen Sie hier eine unverbindliche Anfrage

Kontaktieren Sie uns!
Stellen Sie hier eine unverbindliche Anfrage

Kontaktieren Sie uns!
Stellen Sie hier eine unverbindliche Anfrage

Kontaktieren Sie uns!
Stellen Sie hier eine unverbindliche Anfrage

Kontaktieren Sie uns!
Stellen Sie hier eine unverbindliche Anfrage

Kontaktieren Sie uns!
Stellen Sie hier eine unverbindliche Anfrage