Die Windmessung ist eine der wichtigsten Grundlagen für Planung, Bau und Betrieb von Windkraftanlagen.
Traditionell setzen viele Projektentwickler auf Messmasten, um Windgeschwindigkeit und -richtung zu erfassen.
Doch mit dem technologischen Fortschritt hat sich eine leistungsstärkere und flexiblere Alternative etabliert: LiDAR-Technologie.
Erfahren Sie, warum LiDAR die Messmast-Technologie in nahezu allen Bereichen übertrifft – und warum es sich lohnt, jetzt auf diese zukunftssichere Lösung umzusteigen.
Funktionsweise:
Messmasten sind stationäre, hohe Strukturen, an denen Sensoren auf unterschiedlichen Höhen montiert werden. Sie erfassen Windrichtung und -geschwindigkeit punktuell und ausschließlich in festgelegten Höhen.
Typische Herausforderungen:
Begrenzte Messhöhe: Maximal ca. 100–120 m – zu wenig für moderne Anlagen mit Nabenhöhen >160 m
Hoher Aufwand: Aufwendige Fundamente, teure Stahlkonstruktionen, lange Rüstzeiten
Langsame Installation: Genehmigungen, Bau und Inbetriebnahme dauern Wochen bis Monate
Keine Mobilität: Standortgebunden und unflexibel bei Projektänderungen
Funktionsweise:
LiDAR-Systeme senden Laserstrahlen aus und messen die Rückstreuung an Partikeln in der Atmosphäre. So lässt sich präzise und kontinuierlich das Windprofil in verschiedenen Höhen bis über 300 m ermitteln – ganz ohne feste Bauwerke.
Vorteile der LiDAR-Technologie:
Höhere Reichweite: Erfassung von Windprofilen weit über den Messmastbereich hinaus
Flexible Positionierung: Optimal platzierbar je nach Standorttopografie
Schnelle Einsatzbereitschaft: In wenigen Tagen installiert, kein Fundament notwendig
Mobil & wiederverwendbar: Leicht versetzbar für Messkampagnen an mehreren Standorten
Kosteneffizient: Reduzierte Bau-, Genehmigungs- und Wartungskosten
Geringe Eingriffe: Keine massiven Baumaßnahmen – oft genehmigungsfrei oder anzeigepflichtig
In nahezu jeder Hinsicht bietet LiDAR gegenüber dem klassischen Messmast entscheidende Vorteile:
Winddaten in echten Nabenhöhen – Grundlage für realistische Ertragsprognosen
Anpassbar an Ihre Projektplanung, schnell verlegbar bei Standortänderung
Schnellere Verfügbarkeit, weniger Genehmigungen, geringere Baukosten
Datenqualität wird von zertifizierten Gutachtern und Finanzierern anerkannt
Messmast vs LiDAR
Modernste LiDAR-Geräte mit hoher Reichweite und Datentiefe – einsatzbereit für jede Projektphase.
Analyse der Standortbedingungen zur optimalen Platzierung für maximale Datenqualität.
Transport, Aufbau und Konfiguration – betriebsbereit in wenigen Tagen, ohne baulichen Aufwand.
Regelmäßiges Monitoring, Systemchecks und Fernwartung für zuverlässige Datenerfassung.
Alle Rohdaten und aufbereitete Formate – ideal zur Integration in Gutachten oder Planungssoftware.
Nach Messende übernehmen wir Demontage, Protokollierung und Wiederherstellung des Standorts.
Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um die Vorteile der LiDAR-Technologie in Ihrem Projekt zu realisieren. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und die beste Windmessungslösung für Ihre Anforderungen zu finden.
Bautagebücher, Fotodokumentationen, Prüfberichte, Abnahmeprotokolle und Baupläne sind essenziell.
Die Dokumentation muss den geltenden Bauordnungen, DIN-Normen und vertraglichen Vereinbarungen entsprechen.
In vielen Bauprojekten ist eine lückenlose Dokumentation erforderlich, um Bauvorschriften und Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Die erfassten Daten dienen als wertvolle Referenzen für Wartung, Sanierung und zukünftige Bauprojekte.
Messmast vs LiDAR
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um eine Bewertung Ihres Grundstücks zu erhalten.